Eudoxos von Knidos

Eudoxos von Knidos
Eudoxos von Knidos,
 
griechisch Eudoxos, griechischer Mathematiker, Naturforscher, Philosoph und Gesetzgeber, * Knidos etwa 400 v. Chr., ✝ ebenda etwa 350 v. Chr.; Schüler von Archytas; gründete nach weiteren Studien in Athen und Heliopolis (bei ägyptischen Priestern) um 379 in Kyzikos eine eigene Schule, ging um 367 nach Athen (dort vermutlich Mitglied der Platonischen Akademie) und kehrte um 365 nach Knidos zurück. Eudoxos war einer der bedeutendsten Gelehrten der Antike. Sein Wirken erstreckte sich von der Theologie und Philosophie (besonders Ethik) über die Medizin und die Wissenschaft von der Natur bis zur reinen und angewandten Mathematik. Zu seinen größten mathematischen Leistungen gehörten die Schaffung einer Proportionen- und Ähnlichkeitslehre und seine Lehre von den Kegelschnitten, die in Euklids »Elemente« und in die »Konika« des Apollonios von Perge eingegangen sind. Auch die Exhaustionsmethode stammt von Eudoxos, ebenso eine erste Form des archimedischen Axioms. Er löste das delische Problem mithilfe sich schneidender Kurven, schrieb über den goldenen Schnitt und verfasste ein (verschollenes) Lehrbuch der Stereometrie. - In der Astronomie entdeckte er die sich der siderischen Periode überlagernde synodische Periode der Planetenbewegung, die er mittels eines mathematisch-kinematischen Systems der homozentrischen Sphären wiedergab. Dieses erste auf Beobachtungen beruhende Modell der Planetenbewegung beherrschte infolge seiner Einbettung in die Ätherphysik des Aristoteles die kosmologischen Vorstellungen bis ins 16. Jahrhundert, obwohl die Beschreibung der Planetenbewegung wenig später durch die Epizykeltheorie und die Exzentertheorie erfolgte. Sein Werk über Auf- und Untergang der Sterne (»Phainomena«) diente Arat als Quelle und wurde von Hipparch kommentiert. - Die Geographie wurde von Eudoxos sowohl deskriptiv (Beschreibung der drei »Erdteile« Europa, Asien, Afrika) als auch mathematisch behandelt; v. a. stammen von ihm empirische Argumente (Abhängigkeit der Sternhöhe vom Breitengrad) für die Kugelgestalt der Erde und erste Berechnungen der Ausmaße der Ökumene.
 
Ausgabe: Die Fragmente, übersetzt und herausgegeben von F. Lasserre (1966).
 
 
F. Gisinger: Die Erdbeschreibung des E. v. K. (1921);
 O. Becker: E.-Studien, in: Quellen u. Studien zur Gesch. der Mathematik, Astronomie u. Physik, Abt. B, Bd. 2 u. 3 (1933-36);
 O. Neugebauer: The exact sciences in antiquity (Neuausg. New York 1962);
 F. Lasserre: The birth of mathematics in the age of Plato (a. d. Frz., London 1964);
 B. L. van der Waerden: Erwachende Wiss., Bd. 1 (a. d. Niederländ., 21966).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eudoxos von Knidos — (griechisch Εὔδοξος; * wohl zwischen 397 und 390 v. Chr. in Knidos, Kleinasien; † wohl zwischen 345 und 338 v. Chr. in Knidos) war ein berühmter griechischer Mathematiker, Astronom, Geograph, Arzt, Philosoph und Gesetzgeber der Antike. Seine …   Deutsch Wikipedia

  • Eudoxos von Cnidus — Eudoxos von Knidos (* 410 oder 408 v. Chr. in Cnidus, Kleinasien; † 355 oder 347 v. Chr. in Cnidus, Kleinasien) war ein griechischer Mathematiker, Astronom, Geograph und Arzt. Er war Schüler des Archytas und hatte mit Platon enge… …   Deutsch Wikipedia

  • Eudoxos — (griechisch Εὔδοξος, lateinisch Eudoxus) ist: Eudoxos von Knidos, ein griechischer Mathematiker und Philosoph des 4. Jahrhunderts v. Chr. Eudoxos aus Kyzikos, ein griechischer Seefahrer des 2. Jahrhunderts v. Chr. Eudoxos (Komödiendichter),… …   Deutsch Wikipedia

  • Knidos — Knidos,   antike Stadt auf der türkischen Halbinsel Reşadiye südöstlich der Insel Kos, Stätte der Wissenschaft (Ärzteschule seit dem 5. Jahrhundert v. Chr.; astronomisches Observatorium des Eudoxos von Knidos) und Kunst. Die ursprünglich von… …   Universal-Lexikon

  • Eudóxos — Eudóxos, von Knidos, griech. Astronom und Mathematiker, auch Arzt, um 408–355 v. Chr., unternahm große Reisen, unter anderm nach Ägypten, stiftete um 375 in Kyzikos eine Schule, kam dann mit zahlreichen Schülern nach Athen und trat in die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Knidos — Die beiden Häfen von Knidos und Reste der Anlagen. Knidos (griech. Κνίδος; lat. Cnidus) ist eine antike Hafenstadt im Südwesten Kleinasiens. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Archimedes von Syrakus — Archimedes, Domenico Fetti, 1620, Alte Meister Museum, Dresden Archimedes (griechisch ᾿Αρχιμήδης) von Syrakus (* um 287 v. Chr. vermutlich in Syrakus auf Sizilien; † 212 v. Chr. ebenda) war ein antiker griechischer Mathematiker …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Mathematikern — Diese Liste bedeutender Mathematiker stellt eine Auswahl von Mathematikern von der Antike bis zu Gegenwart dar. Die Auswahl der Mathematiker richtet sich dabei nach ihren wissenschaftlichen Leistungen oder ihrem Bekanntheitsgrad, aufgrund deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Aristipp von Kyrene — Aristipp(os) von Kyrene Aristipp, auch Aristíppos von Kyrene genannt, war ein griechischer Philosoph und jüngerer Zeitgenosse des Sokrates. Seine genauen Lebensdaten sind unbekannt. Man nimmt an, dass er etwa um 435 v. Chr. in Kyrene, einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Aristoxenos von Tarent — Dieser Artikel behandelt den antiken Philosophen und Musiktheoretiker Aristoxenos von Tarent. Weitere Personen dieses Namens siehe unter Aristoxenos (Begriffsklärung). Aristoxenos von Tarent (* um 370 v. Chr.; † um 300 v. Chr.), Sohn des Sokrates …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”